2010 – 2019
25. Dezember 2019
Werner Stiefel, unser vieljähriger Generalmusikdirektor, dirigiert unser diesjähriges Weihnachtskonzert im Alter von 79 Jahren.
22. Dezember 2019
Weihnachtskonzert in der ausverkauften Maaghalle in Zürich unter Leitung des Dirigenten Manfred Obrecht.

21. Dezember 2019
Weihnachtskonzert im ausverkauften Kulturcasino Bern unter Leitung des Dirigenten Manfred Obrecht.
7. Dezember 2019
Premiere des neuen Konzeptes „Christmas in Baden-Baden“ im ausverkauften Weinbrennersaal. Es dirigiert Manfred Obrecht. Gaststar ist der Tenor Jay Alexander.

23. November 2019
Unser erstes Konzert im Cuvilliers Theater, München. Mit dabei ist der Tenor Francisco Araiza. Es dirigiert Carlos Dominguez-Nieto.

8. und 9. November 2019
Deutsch-französische Kinderkonzerte mit gemischtem Publikum aus Baden und Elsass im Weinbrennersaal. Auf dem Programm stehen Ateliers mit den Kleinen und eine Aufführung des Zeichentrickfilms „The Snowman“ von Raymond Briggs mit live gespielter Musik.

14. November 2019
Gastspiele in Solothurn, Schweiz. Adalbert Roetschi dirigiert.
29. April 2019
Unser sechstes Konzert mit Anna Netrebko– dieses Mal in der „Alten Oper Frankfurt“. Zum dritten Male in 5 Monaten haben wir das Vergnügen, mit der berühmten Sopranistin und ihrem Mann Yusif Eyvazov die Bühne zu teilen. Bei diesem Konzertabend geht es um russisches Opernrepertoire. Es dirigiert Pavel Klinichev vom Bolschoi Theater in Moskau.

1. April 2019
Das erste Konzert der Philharmonie im Finalkonzert des „International Piano Forum“ in der Alten Oper Frankfurt. Im Finalkonzert wurde der „Deutschen Pianistenpreis“ verliehen. Es dirigiert Justus Frantz und auf dem Programm stehen das zweite Klavierkonzert von Rachmaninow und das Klavierkonzert Nr. 1 von Brahms. Mit dabei ist das Fernsehen, dass die Aufführung über Internet live ausstrahlt.

17. März 2019
Beim Gitarrenfestival in Aschaffenburg haben wir die Möglichkeit, drei der großen Gitarrenwerke von Joaquin Rodrigo mit wirklich erstklassigen Solisten aufführen zu dürfen: Concierto de Aranjuez, Concierto Madrigal und Concierto Andaluz. Und die Tochter von Rodrigo war im Publikum. Es dirigiert Mihail Gerts.
9. und 10. Februar 2019
Circus Symphony. Zum zweiten Male sind wir bei diesem spektakulären Projekt mit Sinfonieorchester und choreographierten Artisten im KKL Luzern dabei. Am Dirigentenpult ist Carlos Dominguez-Nieto.

4. Februar 2019
Gastspiel im KKL Luzern mit Anna Netrebko (Sopran) und Yusif Eyvazov (Tenor). Michelangelo Mazza dirigiert die restlos ausverkaufte Veranstaltung.
Unser 5. Konzert mit dem Gesangsstar aus Russland.
13. Januar 2019
Gastspiel in Epinal, Frankreich. Wir haben das vergnügen, ein weiteres Mal in der wunderbaren „Rotonde“ in Thaon musizieren zu dürfen. Am Dirigentenpult steht dieses Mal Volker Christ.
6. und 7. Oktober 2018
Zwei Aufführung des Balletts „Bernstein Dances“ mit dem Hamburg Ballett John Neumeier im Baden-Badener Festspielhaus. Garrett Keast leitet die beiden Abende.
28. September 2018
Gastspiel im KKL Luzern unter Leitung von Pavel Baleff. Auf dem Programm steht u.a. die Sinfonie Nr. 5 von Ludwig van Beethoven. Aron Chiesa ist der Klarinettensolist.
18. Juli 2018
Zu Gast beim Festival „Musicalta“ in Rouffach, Frankreich. Auf dem Programm sdes von Francis Duroy dirigierten Konzertes steht ausschließlich Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach vielen Jahren ist der Pianist Michel Bourdoncle – bei dessen Klavierfestival in Aix en Provence wir einige Male aufgetreten sind und der mit uns eine Tournee durch China absolvierte – wieder Solist bei uns. Mit dabei ist sein Sohn Nicolas.
8. Juli 2018
„Schloss in Flammen“, eine Operngala vor dem Schloss in Karlsruhe. Open-Air mit einem fulminanten Feuerwerk am Ende des Konzertes. Pavel Baleff dirigiert.
29. Juni 2018
Mit dem Gitarristen Thibaud Garcia im Festspielhaus. Pavel Baleff dirigiert. Auf dem Programm stehen u.a. das berühmte „Concierto de Aranjuez“ von Joaquin Rodrigo und das „Concierto del Sur“ von Manuel Ponce.
22. April 2018
Mal etwas Neues. Die Philharmonie auf der Bühne des Benazetsaals im Baden-Badener Kurhaus gemeinsam mit dem Rapper Kontra K und seiner Band. Mit dabei ist „Das Ding“ vom SWR. Das Konzert wird vom Fernsehen aufgezeichnet. Spektakulät. Die Musiker haben wohl in ihrem Leben noch nie so viele Handys im Publikum gesehen. Pavel Baleff dirigiert.

24. und 25. Februar 2018
Zweimal „Circus Symphony“ im KKL Luzern. Dieses neue Programmkonzept bringt unsere Musiker zusammen mit erstklassigen Artisten aus der ganzen Welt. Ein Dank an unseren Partner „Obrasso“ für dieses tolle Projekt. Es dirigiert Carlos Dominguez-Nieto.

18. Februar 2018
Gastspiel in der Philharmonie Köln mit der „Operettengala“. Mit dabei sind Annette Dasch, Piotr Beczala und Thomas Hampson. Pavel Baleff dirigiert das von Köln TV aufgezeichnete Konzert.

11. Februar 2018
Operettengala im Festspielhaus Baden-Baden mit Annette Dasch, Sopran, Piotr Beczala, Tenor, und Thomas Hampson, Bariton. Es dirigiert Pavel Baleff.

22. Dezember 2017
„Christmas in Zürich“ in der Neuen Tonhalle (Maag-Halle) Zürich. Während der Renovierung des Kulturcasinos in Bern und der alten Tonhalle in Zürich ziehen wir mit diesem von Manfred Obrecht geleiteten Projekt um in die Maag-Halle.

6. Februar 2018
Gastspiel im „Grand Théatre de Provence“ in Aix en Provence. Auf dem Programm des von Pavel Baleff dirigierten Konzertes steht die Ouvertüre zu „Béatrice et Bénédict“ von Hector Berlioz, das Cellokonzert von Anton Dvorak mit dem französischen Solisten Xavier Phillipps und die Sinfonie Nr. 1 von Felix Mendelssohn Bartholdy.

22. Dezember 2017
„Christmas in Zürich“ in der Neuen Tonhalle (Maag-Halle) Zürich. Während der Renovierung des Kulturcasinos in Bern und der alten Tonhalle in Zürich ziehen wir mit diesem von Manfred Obrecht geleiteten Projekt um in die Maag-Halle.
6. Dezember 2017
Gastspiel in Mülheim a. d. Ruhr. Auf dem Programm steht u.a. die Itaienische Sinfonie von Felix Mendelssohn Bartholdy. Es dirigiert Judith Kubitz. |
23. November 2017
Die Premiere unserer deutsch-französischen Kinderkonzerte mit „Babar der Elefant“ von Francis Poulenc. In Kooperation mit dem französischen Kultusministerium führen wir dieses Werk in einer zweisprachigen Konzeption vor einem gemischten deutsch-französischen Publikum durch. Ein wunderbares Projekt unter Leitung von Andreas Weiss.

28. September 2017
Unser erstes Konzert im „Centre de Congrès“ in Aix les Bains, Frankreich. Auf dem Programm steht die sinfonische Dichtung „Les Préludes“ von Franz Liszt, die Wesendonck-Lieder von Richard Wagner und die Sinfonie Nr. 2 (Lichtentaler Sinfonie) von Johannes Brahms. Pavel Baleff dirigiert.

28. Juli 2017
Unser erstes Konzert in der Baden-Badener Gönneranlage seit vielen Jahren. Es dirigiert Pavel Baleff.

19. Februar 2017
Gastspiel in der Tonhalle Zürich mit der „Cäcilienmesse“ von Charles Gounod. Es dirigiert Manfred Obrecht.

27. bis 29. Januar 2017
Meisterkurs für Dirigieren in Kooperation mit dem „Dirigentenforum“ im „Deutschen Musikrat“ unter der Leitung von Pavel Baleff im Weinbrennersaal.
15. Januar 2017
Gastspiel in Epinal, Frankreich. Unser erstes Gastspiel in der wunderbaren Rotonde in Thaon. Es dirigiert Judith Kubitz.
16. Dezember 2016
“50 Jahre Brahmsgesellschaft Baden-Baden“ im Weinbrennersaal. Mit dabei sind der Geiger Daishin Kashimoto (1. Konzertmeister der Berliner Philharmoniker) und der Cellist Claudio Bohorquez. Pavel Baleff dirigiert.
12. November 2016
Gastspiel im KKL Luzern. Es dirigiert Manfred Obrecht. Mit dabei sind u.a. die Sopranistin Regula Mühlemann und der Klarinettist Dimitrij Ashkenazy.

14., 15. und 16. Oktober 2016
Drei Aufführungen des Ballettes „Romeo und Julia“ mit dem Hamburg Ballett John Neumeier im Festspielhaus Baden-Baden. Es dirigiert Markus Lethinen.
29. September 2016
Gastspiel im KKL Luzern mit Sharon Kam, Klarinette, und Philipp Cobb, Trompete. Auch diese Veranstaltung dirigiert Pavel Baleff.

28. September 2016
Gastspiel beim „Festival der Nationen“ in Bad Wörrishofen mit Diana Damrau und Nicolas Testé. Pavel Baleff dirigiert.

9. September 2016
Unser erstes Gastspiel in Besançon, Frankreich. Auf dem Programm des von Pavel Baleff dirigierten Konzertes vor etwa 4.000 Zuschauern stehen Werke von Piotr Iljitsch Tschaikowski, Michail Glinka, Carl Nielssen, Alexander Glasunow und Frederic Chopin. Solist ist der Geiger Linus Roth. Mit dabei ist das französische Fernsehen „France 3“.

17. Juli 2016
„Schloss in Flammen“ open-air vor dem Schloss in Karlsruhe. Mit Feuerwerk. Pavel Baleff dirigiert.
22. und 24. April 2016
„Elias“ von Mendelssohn in Konzerten im Weinbrennersaal und im Pfalzbau Ludwigshafen. Es dirigiert Judith Kubitz. Mit dabei ist der Beethovenchor Ludwigshafen.

21. – 25. Februar 2016
Insgesamt fünf Gastspiele in der Tonhalle Zürich. Heiko Matthias Förster dirigiert die beiden unterschiedlichen Programme.

14. Februar 2016
Gastspiel in der Tonhalle Zürich. Auf dem Programm des von Manfred Obrecht dirigierten Konzertes steht u. a. die „Krönungsmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart.

13. Dezember 2015
„Christmas in Bern“. Premiere eines Weihnachtsprogramms im Kulturcasino Bern. Manfred Obrecht dirigiert. Mit dabei: Die Aurelius-Sängerknaben, Calw.
7. – 9. Dezember 2015
Pavel Baleff und die Philharmonie Baden-Baden nehmen im Rosbaud-Studio des SWR die beiden Serenaden von Johannes Brahms auf.

20. November 2015
Benefizkonzert für die Brahmsgesellschaft, die in Baden-Baden das noch erhaltene Haus, in dem Johannes Brahms über viele Jahre wohnte, pflegt. Auf dem Programm stehen die Serenade Nr. 1 – die Brahms selber gemeinsam mit der Philharmonie aufführte – und das Tripelkonzert von Ludwig van Beethoven.
6., 7. und 8. November 2015
Drei Aufführungen des Balletts „Der Nussknacker“ von Piotr Iljitsch Tschaikowski mit dem Hamburg Ballett John Neumeier im Festspielhaus. Es dirigiert Garrett Keast.
1. Oktober 2015
Gastspiel im KKL Luzern. Im Programm des von Pavel Baleff dirigierten Konzertes ist das Hornkonzert von Richard Strauss mit dem Solohornisten des „Royal Philharmonic Orchestra“, Lawrence Davis. Außerdem auf dem Programm: Cappriccio Italien“ von Piotr Iljitsch Tschaikowski. Die Flötistin Jasmin Choi spielt das 2. Flötenkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart.
20. September 2015
„Ensemble“. Im Weinbrennersaal findet unter diesem Titel ein spektakuläres Benefizkonzert für die Hinterbliebenen der Opfer der „Charlie-Hebdo-Attentate“ in Paris statt. Auf der Bühne sind: Sophie Klussmann – Sopran / Michaël Lévinas – Klavier / Rastrelli Cello Quartett / Jay Alexander – Tenor / Saxophonquartett der Landespolizei Baden-Württemberg / Didier Lockwood (Violine) und Thomas Enhco (Klavier) / Jérémie Dufort – Tuba / Fabrice Millischer – Posaune / Fabien Ruiz – Tapdance. Im Publikum des ausverkauften Saales sitzen bedeutende Vertreter der Politik. Schirmherr ist der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Pavel Baleff dirigiert diesen Konzertmarathon mit 11 Solisten.

10. – 15. Juni 2015
Einstudierung der Oper „Jolanthe“ von Piotr Iljitsch Tschaikowski für eine Aufführung mit Anna Netrebko im KKL Luzern. Nach schwerer Erkrankung der Sopranistin musste die Aufführung abgesagt werden.
15. Mai – 7. Juni 2015
Insgesamt acht Aufführungen der Operette „La princesse de Trébizonde“ im Baden-Badener Theater. Jacques Offenbach schrieb dieses Werk für Baden-Baden und das Stück wurde in Baden-Baden uraufgeführt.
12. April 2015
Gastspiel im KKL mit dem Dirigenten Carlos Dominguez-Nieto. Auf dem Programm steht u. a. die „Schottische Sinfonie“ von Felix Mendelssohn Bartholdy.
24. März 2015
Gastspiel in der Tonhalle Zürich mit der Violinsolistin Sophia Jaffé und dem Dirigenten Heiko-Mathias Förster. Auf dem Programm steht u.a. die „Italienische Sinfonie“ von Felix Mendelssohn Bartholdy.

2. November 2014
Gastspiel im KKL Luzern mit dem Dirigenten Manfred Obrecht und dem Zürcher Konzertchor. Auf dem Programm steht u.a. die sinfonische Dichtung „Les Préludes“ von Franz Liszt und die „Messe solennelle de Sainte Cécilie“ (Cäcilienmesse) von Charles Gounod.

18. – 24. Oktober 2014
CD-Produktion mit Arien aus dem slawischen Repertoire mit der Mezzosopranistin Vesselina Kazarova. Es dirigiert Pavel Baleff.

10., 11. und 12. Oktober 2014
Drei Aufführungen des Balletts „Giselle“ von Ambroise Thomas mit dem Hamburg Ballett John Neumeier im Festspielhaus Baden-Baden. Es dirigiert Pavel Baleff.
26. September 2014
Gastspiel im Festspielhaus Baden-Baden. Mit uns auf der Bühne sind die Sopranistin Diana Damrau, der Tenor Piotr Beczala und der Bariton Nicolas Testé. Es dirigiert Pavel Baleff.

25. September 2014
Gastspiel im KKL Luzern mit dem Trompeter Gabor Boldotzki. Es dirigiert Pavel Baleff.

1.-3. Juli 2014
CD-Aufnahmen für einen Tonträger mit Werken des Komponisten Adolf Jensen. Einige der aufgenommenen Werke sind nun weltweit erstmalig auf Tonträger erhältlich. Es dirigiert Pavel Baleff.
25. Juni 2014
Gastspiel im Festsaal des Theaters Ingolstadt. Mit uns auf der Bühne: der wunderbare Tenor Piotr Beczala. Es dirigiert Lukas Borowicz.

14. Juni 2014
Gastspiel in der Philharmonie Essen. Wir wiederholen das Programm mit Thomas Hampson und Luca Pisaroni.

11. Juni 2014
Gastspiel im Festspielhaus Baden-Baden mit Thomas Hampson (Bariton) und Luca Pisaroni (Bariton). Es dirigiert Pavel Baleff.

10. Juni 2014
Gastspiel mit Anna Netrebko im Baden-Badener Festspielhaus. Es dirigiert Pavel Baleff. Das ebenfalls vorgesehene Konzert mit der Sopranistin im KKL Luzern am 24.5.2014 musste wegen Erkrankung der Sängerin abgesagt werden.

8. Juni 2014
Gastspiel im KKL Luzern mit einem großen Querschnitt auf der „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Mit dabei der Pianist und Chopin-Preisträger Ludmil Angelov.
6. Juni 2014
Gastspiel in der Alten Oper Frankfurt. Es dirigiert Wolfgang Hahn. Auf dem Programm steht die „Missa di Requiem“ von Giuseppe Verdi. Mit dabei sind die Chöre der Frankfurter Singakademie und des International Choir Frankfurt.

14. Januar 2014
Pavel Baleffs Vertrag als Chefdirigent der Philharmonie Baden-Baden wird bis 2022 verlängert.

27. Dezember 2013
Gastspiel in der Tonhalle Zürich in der Schweiz. Auf dem Programm steht eine konzertante Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss. Es dirigiert Thomas Roesner.
17. Dezember 2013
„ZDF-Weihnachtskonzert“ für und mit dem Bundespräsidenten Joachim Gauck in Gengenbach. Solistin sind Anne-Sophie Mutter (Violine) und die Sopranistin Pumeza Matsikiza. Mit dabei sind die „Aurelius Sängerknaben“ aus Calw. Es dirigiert Pavel Baleff. Das Konzert wird am Heiligabend zur besten Sendezeit im ZDF übertragen.

14. Dezember 2013
Gastspiel im KKL Luzern in der Schweiz. Auf dem Programm steht eine konzertante Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss. Es dirigiert Thomas Roesner.

12. Dezember 2013
Gastspiel im Stadtcasino Basel in der Schweiz. Auf dem Programm steht eine konzertante Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss. Es dirigiert Thomas Roesner.

10. Dezember 2013
Gastspiel im Kulturcasino Bern in der Schweiz. Auf dem Programm steht eine konzertante Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss. Es dirigiert Thomas Roesner.

8. Dezember 2013
Gastspiel in der Victoria-Hall, Genf. Auf dem Programm steht eine konzertante Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss. Es dirigiert Thomas Roesner.

9. November 2013
Rossini-Gala im Baden-Badener Festspielhaus mit Juan Diego Flórez (Tenor), Anna Bonitatibus (Mezzosopran) und der Sopranistin Yolanda Auyanet. Es dirigiert Christopher Franklin.

13. Oktober 2013
Gastspiel im Baden-Badener Festspielhaus mit Senta Berger. Titel der Veranstaltung ist: Ein musikalisches Rätsel um Shakespeare. Es dirigiert Pavel Baleff.
24. Oktober 2013
Gastspiel im Baden-Badener Festspielhaus mit dem Tenor Piotr Beczala. Es dirigiert Lukas Borowicz.

31. Oktober 2013
Gastspiel im KKL Luzern unter Leitung von Manfred Obrecht. Auf dem Programm stehen die fünfte Sinfonie von Ludwig van Beethoven und „The Armed Man“ von Carl Jenkins.
9. Juni 2013
Gastspiel im Pfalzbau Ludwigshafen mit dem „Beethovenchor Ludwigshafen“ unter Leitung von Klaus Arp. Auf dem Programm stehen Werke von Johannes Brahms (Schicksalslied op.54, Nänie op. 82, Gesang der Parzen op. 89, Alt-Rhapsodie op. 53) und die „Walpurgisnacht“ von Felix Mendelssohn Bartholdy.
3. Oktober 2013
Gastspiel im KKL Luzern mit der Klarinettistin Sharon Kam und der Hornistin Zora Slokar. Es dirigiert Pavel Baleff.

30. Juni 2013
Gastspiel mit Placido Domingo (Tenor), Angel Blue und Micaela Oeste (Sopran) auf der Freilichtbühne Loreley vor rund 10.000 Zuschauer. Mit dabei ist das Fernsehen, das die Veranstaltung komplett aufzeichnet. Es dirigiert Eugene Kohn.

16. Juni 2013
Gastspiel im KKL Luzern mit dem Flötisten Sir James Galway und Lady Jeanna Galway. Es dirigiert Golo Berg.
9. Juni 2013
Gastspiel im Pfalzbau Ludwigshafen mit dem „Beethovenchor Ludwigshafen“ unter Leitung von Klaus Arp. Auf dem Programm stehen Werke von Johannes Brahms (Schicksalslied op.54, Nänie op. 82, Gesang der Parzen op. 89, Alt-Rhapsodie op. 53) und die „Walpurgisnacht“ von Felix Mendelssohn Bartholdy.

15. Mai – 14. Juli 2013
Für sieben Abende sind wir Gastorchester am Nationaltheater Mannheim. Auf dem Programm steht: Robert Schumann: Szenen aus Goethe’s Faust. Gemeinsam mit Solisten und dem Opernchor des Nationaltheaters spielen wir unter Leitung von Joseph Trafton.
24. April 2013
Gastspiel in Saint Malo in der Normandie am Ufer des Atlantik. Auf dem Programm stehen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Hector Berlioz. Es dirigiert Philippe Bernold.

19. April 2013
Uraufführung unserer Auftragskomposition „Baden-Baden – Incontri impossibili III“ von Dragomir Yossifov im Rahmen eines unserer Sinfoniekonzerte im Abonnement.

14. März 2013
Gastspiel in der Alten Oper Frankfurt. Auf dem Programm steht die „Alt-Rhapsodie“ und „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms. Die große Chorgemeinschaft aus Frankfurter Singakademie und Mendelssohn Jugendschulchor Rhein-Main wird einstudiert und geleitet von Paulus Christmann.

27. Dezember 2012
Gastspiel in der Tonhalle Zürich in der Schweiz. Es dirigiert Pavel Baleff.

20. Dezember 2012
Gastspiel im Kulturcasino Bern in der Schweiz. Es dirigiert Pavel Baleff.

16. Dezember 2012
Gastspiel im Stadtcasino Basel in der Schweiz. Es dirigiert Pavel Baleff.
11. Dezember 2012
Gastspiel im KKL Luzern in der Schweiz. Es dirigiert Pavel Baleff.

08. Dezember 2012
Gastspiel in der Victoria Hall, Genf in der Schweiz. Es dirigiert Pavel Baleff.

29. November 2012
Gastspiel in Bahrain (Arabische Emirate) mit Placido Domingo (Tenor), Angel Blue (Sopran) und Micaëla Oeste (Mezzo).

01. November 2012
Gastspiel im KKL Luzern unter Leitung von Manfred Obrecht. Auf dem Programm steht das Verdi-Requiem.

07. Oktober 2012
9. Beethoven unter Leitung von Klaus Arp mit den Solisten Adriane Queiroz (Sopran), Maria Gortsevskaya (Mezzo), Milen Bozhkov (Tenor), dem Bariton Jens Hamann und dem Beethoven Chor Ludwigshafen sowie dem Schulchor des Dietrich-Bonhöffer-Gymnasiums Eppelheim (Einstudierung: Klaus Arp und Ralf Schnitzer) im Bénazetsaal.
05. Oktober 2012
9. Beethoven unter Leitung von Pavel Baleff mit den Solisten Adriane Queiroz (Sopran), Maria Gortsevskaya (Mezzo), Milen Bozhkov (Tenor), dem Bariton Jens Hamann und dem Beethoven Chor Ludwigshafen sowie dem Schulchor des Dietrich-Bonhöffer-Gymnasiums Eppelheim (Einstudierung: Klaus Arp und Ralf Schnitzer) im Bénazetsaal.

27. September 2012
Gastspiel im KKL Luzern unter Leitung von Pavel Baleff. Solist ist der Trompeter Gábor Boldoczki.
01. August 2012
Gastspiel beim Festival „Musicalta“ im Elsass unter Leitung von Roman Revueltas.
29. Juni 2012
Gastspiel im KKL Luzern. „Spectacular Classics“ mit Dirigent Manfred Obrecht. Auf dem Programm stehen Werke von Richard Wagner, Carl Orff, Carl Jenkins, Maurice Ravel (Bolero) und Modest Mussorgski.

19. – 22. Juni 2012
CD-Aufnahmen mit Musik der Musikerfamilie Schuncke. Auf dem Programm stehen: Hermann Schuncke – Sinfonie in B op. 6 / Hugo Schuncke – Concertante für Violine und Violoncello / Johann Christoph Schuncke – Concertino für Horn. Solisten sind Robert Langbein (Solohornist der Dresdner Staatskapelle), Yasushi Ideue (Konzertmeister Philharmonie Baden-Baden) und David Pia (Solocellist des Münchner Rundfunkorchesters).
29. April 2012
Gastspiel im Festspielhaus mit Anna Netrebko (Sopran) und Erwin Schrott (Bariton).

12. April 2012
Gastspiel in Sursee, Schweiz unter Leitung von Manfred Obrecht
Saison 2011/2012
Dieter Flury – Soloflötist der Wiener Philharmoniker – ist „Philharmonischer Solist“ unseres Orchesters.
28. Dezember 2011
Gastspiel in der Zürcher Tonhalle mit Carl Orffs „Carmina Burana“ unter Leitung von Pavel Baleff.

19. Dezember 2011
Gastspiel im KKL Luzern mit Carl Orffs „Carmina Burana“ unter Leitung von Pavel Baleff.

16. Dezember 2011
Gastspiel im Konzertcasino Basel mit Carl Orffs „Carmina Burana“ unter Leitung von Pavel Baleff.

13. Dezember 2011
Gastspiel im Kulturcasino Bern mit Carl Orffs „Carmina Burana“ unter Leitung von Pavel Baleff.

08. Dezember 2011
Gastspiel in der Victoria Hall, Genf mit Carl Orffs „Carmina Burana“ unter Leitung von Pavel Baleff.

27. September 2011
Gastspiel im KKL Luzern. Solisten sind Sharon Bezaly (Flöte) sowie Radovan Vlatkovic mit seinem Hornquartett. Auf dem Programm des von Pavel Baleff geleiteten Konzertes standen Werke von Robert Schumann, Wolfgang Amadeus Mozart, Ottorino Respighi u.a.
14. – 17. Juli 2011
Tournee in Südfrankreich mit Konzerten in Nyons und Étoile sur Rhone. Es dirigierte Philippe Bernold.
05. – 09. September 2011
CD-Aufnahmen mit der chinesischen Sopranistin Xiuwei Sun unter Leitung von Pavel Baleff. Auf dem Programm stehen Arien von Giuseppe Verdi.
19. Juli 2011
Ballettgala im Festspielhaus Baden-Baden mit dem Ballettensemble der Wiener Staatsoper. Pavel Baleff leitete diese Produktion.
14. – 17. Juli 2011
Tournee in Südfrankreich mit Konzerten in Nyons und Étoile sur Rhone. Es dirigierte Philippe Bernold.
02. Juli 2011
Gastspiel im KKL Luzern mit Werken von Piotr Iljitsch Tschaikowski, Richard Wagner, Edward Elgar u.a. Es dirigierte Manfred Obrecht.

12. Juni 2011
Unser erstes Konzert im Sommergarten des Baden-Badener Casinos unter Leitung von Lorenzo Coladonato.

11. Mai 2011
Gastspiel in Bern mit dem Tenor Ramon Vargas. Die Veranstaltung mit Opernrepertoire wurde von Pavel Baleff dirigiert.

21. – 24. März 2011
CD-Aufnahmen mit dem Tenor Franciso Araiza – der bei dieser Produktion dirigierte – und der Sopranistin Maria Vidovic. Auf dem Programm standen Arien von Wolfgang Amadeus Mozart, Charles Gounod, Vincenzo Bellini, Giacomo Puccini, Giuseppe Verdi, Anton Dvorak und Georges Bizet.
19. März 2011
Gastspiel im KKL Luzern u.a. mit der „Cäcilienmesse“ von Charles Gounod. Manfred Obrecht dirigierte diese Aufführung. Gemeinsam mit uns auf der Bühne stand die „Compagnia Rossini“.
05. – 08. Januar 2011
CD-Aufnahmen mit Hartmut Rohde unter Leitung von Pavel Baleff. Aufgenommen werden das Konzert in g-Moll von Cecil Forsyth, die Ballade für Viola und Kammerorchester von Frank Martin und die Romanze in F-Dur von Max Bruch.

12. Dezember 2010
„Adventskonzert“ mit englischen Christmas Carols im Baden-Badener Festspielhaus unter Leitung von Manfred Obrecht. Mit dabei war der Kammerchor Saarbrücken unter Leitung von Georg Grün. Markus Brock moderierte.
23. Oktober 2010
Gastspiel in der „Alten Oper“ Frankfurt gemeinsam mit der „Frankfurter Singakademie“ unter Leitung von Paulus Christmann. Auf dem Programm standen Werke von Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy.
08. + 09. Oktober 2010
Aufführungen der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven mit dem DAIKU-Chor aus Toride, Japan, und dem „Beethoven-Chor“, Ludwigshafen, in Baden-Baden und Ludwigshafen. Es dirigierten Pavel Baleff und Klaus Arp.
30. September 2010
Gastspiel im KKL Luzern mit Sharon Kam (Klarinette) und Ole Edvard Antonsen (Trompete). Am Dirigentenpult: Pavel Baleff.
24. Juli 2010
Gastspiel in Rouffach, Frankreich beim Festival „Musicalta“. Am Dirigentenpult wiederum Philippe Bernold. Auf dem Programm standen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Ludwig van Beethoven.
04. Juli 2010
Gastspiel beim Festival „Mozart chante Saou“ in der Provence, Frankreich. Am Dirigentenpult: Philippe Bernold.
26. Juni 2010
Gastspiel im KKL Luzern mit Werken von Leonard Bernstein, Richard Wagner, Piotr Iljitsch Tschaikowski, Hector Berlioz u.a. Solisten sind Tine Thing Helseth (Trompete) und Dimitrij Ashkenazy (Klarinette). Am Dirigentenpult: Manfred Obrecht.
25. April 2010
Abschiedskonzert für unseren Dirigenten Karl Albert Geyer. Über mehr als drei Jahrzehnte stand Karl Albert Geyer am Dirigentenpult der Philharmonie. Es müssen einige Tausend Konzerte gewesen sein, die unter seiner Leitung die Zuhörer verzauberten. In einer besonderen Aufführung, in dem außer Karl Albert Geyer auch Werner Stiefel als langjähriger Generalmusikdirektor Baden-Badens und Pavel Baleff als Chefdirigent der Philharmonie dirigierte, traten auch Simonie Geyer (Harfe) und Karin Geyer (Flöte) – beide Töchter von Karl Albert Geyer – als Solisten auf. Der ausverkaufte Weinbrennersaal bedankte sich beim vieljährigen Orchesterleiter mit begeistertem Applaus.
18. April 2010
Gastspiel in Zürich, Schweiz. „Symphonie Libergique“ mit dem Klavierentertainer Hans Liberg in der Tonhalle Zürich. Pavel Baleff am Dirigentenpult.
16. April 2010
Gastspiel im KKL Luzern mit „Sinfonie in Bildern“. Wir spielten berühmte Werke der Orchesterliteratur (u.a. die Schottische Sinfonie von Felix Mendelssohn Bartholdy) vor dem Hintergrund inspirierender Bilder des Fotografen Tobias Melle. Es dirigierte Pavel Baleff.
13. März 2010
Gastspiel im KKL Luzern mit dem Dirigenten Manfred Obrecht, dem „Classic Festival Chor“ und „Berühmten Opernchören“ aus der Feder von Giuseppe Verdi, Pietro Mascagni, Carl Orff, Ludwig van Beethoven, Gioacchino Rossini und Richard Wagner.
1. März 2010
Gastspiel im „Cultureel Centrum Maasmechelen“, Belgien, Auf dem Programm standen die beiden Klavierkonzerte von Frederic Chopin und Werke von Ludwig van Beethoven. Die Solisten waren Karol Radziwonowicz und Ludmil Angelov. Es dirigierte Pavel Baleff.
31. Januar 2010
Ab diesem Datum gibt es sie: Unsere Faschingskonzerte. Einmal im Jahr darf alles anders sein. Die Zutaten sind: Ironie, Slapstick, Anarchie, schöne Musik, tolle Verkleidung. Die Geburtsstunde eines der erfolgreichsten Veranstaltungskonzepte der Philharmonie.
24. Januar 2010
Benefizkonzert für die Opfer der Erdbebenkatastrophe auf Haiti mit Frank Elstner als Moderator und Yasushi Ideue – unserem Konzertmeister – als Solist. Pavel Baleff leitete dieses Konzert. Der Spendenerlös überstieg mit etwa 35.000 € alle Erwartungen.