„Rendezvous classique“ ist der Titel der populären Reihe der Nachmittagskonzerte der Philharmonie Baden-Baden. Im hochklassigen Repertoire der Aufführungen kann man zahlreiche Preziosen der letzten anderthalb Jahrhunderte entdecken, die heute aus den Aufführungen der Sinfonieorchester verschwunden sind, aber dennoch zu hochinteressanten Meisterwerken ihrer Gattung gehören. „Nördliche Brise“ ist der Titel des Programmes, welches Heiko Mathias Förster am kommenden Sonntag (24.9.2023, 16.00 Uhr, Kurhaus Baden-Baden, Weinbrennersaal, Eintritt frei) in der Eröffnungsveranstaltung der Konzertreihe zur Aufführung bringen wird. Auf dem Programm stehen Werke von Edvard Grieg, Andreas Hallén, Johann Svendsen, Jean Sibelius, Heino Kaski und Robert Kajanus. Diese Komponisten verkörpern die Elite der kreativenden Musikschaffenden der jungen klassischen Musiszene Skandinaviens rund um die vorletzte Jahrhundertwende. Robert Kajanus stand in Finnland als Orchesterleiter im Mittelpunkt der Förderung und Entdeckung typischer nordischer Orchestermusik. Am kommenden Mittwochnachmittag (27. September 2023, 16.00 Uhr, Kurhaus Baden-Baden, Weinbrennersaal, Eintritt frei) begrüssen die Philharmoniker den Dirigenten Volker Christ auf der Bühne im Weinbrennersaal. Er präsentiert mit Stab und Wort das Programm „English Idylls“ mit Musik aus England. Eingerahmt von Meisterwerken aus der Feder von Edward Elgar und Arthur Sullivan erklingt die Miniatur „English Idylls“ des englischen Komponisten George Butterworth. Nur wenige Kompositionen von Butterworth sind erhalten geblieben. Butterworth meldete sich im 1. Weltkrieg freiwillig an die Front in Frankreich, vernichtete vorher einen Großteil seiner Kompositionen und fiel in jungem Alter während der Schlacht an der Somme. Wegen des allgemein großen Interesses empfiehlt der Veranstalter rechtzeitiges Kommen. Der Einlass beginnt um 15.45 Uhr. Der Eintritt ist frei.
„Große Klassik“ ist der Titel der acht großen Abonnementskonzerte der Philharmonie Baden-Baden. Heute Abend (Freitag, 22.9.2023, 20.00 Uhr, Kurhaus Baden-Baden, Weinbrennersaal, Konzerteinführung um 19.30 Uhr) geht es los.weiterlesen
Große Klassik – hinter diesem Titel verbergen sich die sinfonischen „Flaggschiffe“ der Philharmonie Baden-Baden. In den acht Abendkonzerten der Aufführungsreihe präsentieren Heiko Mathias Förster und seine Musiker in den nächsten Monaten hochkarätige Solisten in einer spannenden Mischung aus bekannten Meisterwerken der sinfonischen Literatur sowie wertvoller Entdeckungen aus dem Umfeld des Kernrepertoires.weiterlesen
Das erste Gastspiel der Philharmonie Baden-Baden in Wien wurde zu einem umjubelten Höhepunkt der Orchestergeschichte. An der Seite von Anna Netrebko, dem Tenor Yusif Eyvasof, dem Bariton Etiénne Dupuis und der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor wurde ein großer Querschnitt aus Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“ aufgeführt. weiterlesen
Die festliche Saisoneröffnung der Patronatsgesellschaft für die bevorstehende Spielzeit der beiden Kutlturinstitutionen Baden-Badens ist alljährlich ein farbenprächtiges Kaleidoskop starken bürgerlichen Engagements für Kultur in Baden-Baden. In diesem Jahr laden die Patronaten ein in das Theater Baden-Baden, wo am 9. September 2023 um 11.00 Uhr bei freiem Eintritt – herzlich willkommen für alle! – der diesjährige Festakt mit Wort und Klang stattfindet. weiterlesen
Zum Tag des offenen Denkmals bieten Heiko Mathias Förster und die Philharmonie Baden-Baden ein „Gute-Nacht-Konzert“ an (Samstag, 21.00 Uhr, Kurhaus Baden-Baden, Weinbrennersaal) weiterlesen
Das Festival „Klassik am Dom“ in Linz gehört zu den bedeutendsten Locations in Österreich. Der wunderbare Vorplatz des Domes im Herzen der Stadt umgibt die Ereignisse dort mit einem unverwechselbaren Flair. Bei Ticketpreisen bis 400,-€ fanden etwa 4.000 Zuschauer den Weg vor die festlich erleuchtete Bühne.weiterlesen
Am kommenden Freitag (21.7.2023, 20.00 Uhr, Kurhaus Baden-Baden, Weinbrennersaal) präsentiert die Philharmonie unter Leitung von Chefdirigent Heiko Mathias Förster einige der besten Teilnehmer der diesjährigen Carl Flesch Akademie. Solokonzerte von Joseph Haydn, Ernest Chausson, Serge Koussevitzki, Fritz Kreisler, William Walton und Giovanni Bottesini kommen zur Aufführung. Einer der Höhepunkte des Konzertabends wird die Aufführung des Violinkonzertes von Johannes Brahms sein, dessen Solopart von Felicitas Schiffner und Miray Ito – der diesjährigen Gewinnerin des berühmten „Carl-Flesch-Wettbewerbes“ in Ungarn – aufgeführt werden. weiterlesen
Nur 31 von 175 Studenten aus aller Welt erhielten nach einem mehrmonatigen Auswahlverfahren die Möglichkeit, an der diesjährigen Carl Flesch Akademie teilzunehmen. Manche waren bereits in Vorjahren bei der Carl Flesch Akademie, andere nützen dieses Jahr zu einer Premiere bei den weltweit renommierten Meisterkursen.weiterlesen